Login

Am Dienstagabend, den 16. April 2024, fand um 18 Uhr im Klassenzimmer der 8. Klasse der VS Faulbach ein Informationsabend zu dem Thema „Sicheres Aufwachsen in der digitalisierten Welt - Social Media, Messenger und KI verantwortungsvoll nutzen.“ statt. Dieser wurde gemeinsam von Elternbeirat und Schule organisiert. Nach einer Begrüßung wurden alle Anwesenden durch Rektor Axel Keppler in die wichtige und ernste Thematik eingeführt.

Anschließend übernahm Felix Behl, Berater für digitale Bildung an den Staatlichen Schulämtern Aschaffenburg und Miltenberg, das Wort und wies die anwesenden Eltern und Kollegen zunächst auch auf die „Faszination pur“ in der „schönen neuen Medienwelt“ hin. Hierbei wurden Kontaktpflege, Kommunikation (grenzenlos und jederzeit), Spielen und die 24/7 „Dauerverfüg- und Erreichbarkeit“ genannt. Moderne Medien eröffnen also tolle Möglichkeiten, die früher undenkbar waren. So wurde noch vor 20 Jahren mit der Tante in den USA mit der Stoppuhr und einer Maximaldauer von 5 Minuten telefoniert, weil die Telefonkosten sonst „explodiert“ wären. Heute ist dies mit Videocalls in Ton und Bild ein Relikt aus der Vergangenheit und man schmunzelt nur noch darüber. Neben den vielen positiven gibt es jedoch auch negative Seiten. So erläuterte der Referent den Trend „FOMO“ (fear of missing out) – also „Angst etwas zu verpassen“ -, welcher sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen weit verbreitet ist.

Da Medienerziehung zur „Allgemeinerziehung“ dazugehört, gelten auch hier die gleichen Regeln und Tipps wie auch beim Zähneputzen, bei der Körperhygiene oder beim Einhalten von Zeiten: Das Vorbild der Eltern spornt an zur Nachahmung. Laut dem Medienexperten hilft es mit den Kindern über alles zu reden, ihnen zwar zu vertrauen, autonom ihre Erfahrungen machen zu lassen und sie aber jederzeit zu begleiten. Verteufeln und Kopf in Sand stecken bringen nichts, da digitale Medien und Endgeräte da sind und einfach zu unserem Leben dazugehören.

Da Herr Behl selber Vater ist, kennt er aus eigener Erfahrung die gängigsten Ausreden bei der Nutzung von Smartphones sowie passende Antworten: Wecker, statt SP auf dem Nachttisch, Armbanduhr statt Smartwatch, Taschenrechner statt SP bei den Hausaufgaben.

Anschließend ging Herr Behl näher auf Social Media Profile, wie Whatspp und Instagramm ein. Diese sind für alle Altersstufen sehr verlockend und bieten fast grenzenlose Möglichkeiten. Daneben gibt es aber auch Schattenseiten, die Eltern und Kinder gemeinsam und im Vorfeld der Nutzung besprochen sollten. So sollte man auf diesen Portalen niemals seinen vollständigen, richtigen Namen und eindeutige „Gesichtsfotos“ hochladen. Denn mittels Gesichtserkennung und Bilder Rückwärtssuche ist jeder weltweit und rund um die Uhr eindeutig zu identifizieren. Daneben beinhalten diese Kanäle auch die Gefahr der übertriebenen Selbstinszenierung. Experten sprechen schon von dem Problem der „Angeberplattform“, da gepostete Inhalte mit Filtern bearbeitet werden können und somit nur noch wenig mit der Realität zu tun haben.

Man kann sogar mit dem Gesetz in Konflikt geraten und Straftaten begehen, wenn man zugeschickte Fotos mit strafbaren Inhalten (wie Kinder- und Jugendpornografie) nicht zeitnah auf seinem Smartphone löscht. Selbst wenn sie ungewollt auf dem Smartphone gespeichert sind, begeht man durch Nichtstun eine Straftat, wenn man sie innerhalb von 24 Stunden nicht löscht.

Im letzten Block seines Vortrags stand die KI (Künstliche Intelligenz) auf der Tagesordnung. Generell sei KI ein sehr interessantes und spannendes Tool, welches schon jetzt über fast unendliche Möglichkeiten verfügt. Die technische Entwicklung gehe auf diesem Gebiet in rasantem Tempo von statten und es wird zukünftig noch mehr möglich sein. Aber auch bei der KI gilt, dass jede Medaille zwei Seiten hat. So können KI-Systeme mittlerweile nicht nur fast perfekte Fake-Fotos produzieren, sondern auch Stimmen künstlich erzeugen. Was medizinisch bei Patienten mit drohendem Stimmverlust heil- und hilfreich ist, kann aber in anderen Händen durchaus problematisch sein und zu Missbrauch führen. Auch hier helfen Aufklärung und das gemeinsame Gespräch mit den Kindern, damit sie lernen, kritisch zu hinterfragen, ob alles echt ist, was sie in der digitalen Welt so alles sehen und hören.

 

Anschließend gab der Medienexperte Adressen und Apps von online Hilfsangeboten den Zuhörern mit auf den Weg. Wärmstens empfahl der Medienpädagoge für Jugendliche die Seite „JUUUPORT“, da auf dieser zunächst Jugendliche versuchen Jugendlichen zu helfen.

Den Abschluss seines Vortrages bildeten Herrn Behls „12 goldene Medienregeln“ für die Eltern. Dazu gehören unter anderem: Aufklären und mit seinem Kind über alles zu sprechen; ehrliches Interesse zeigen und es für Offen- und Ehrlichkeit zu loben; Medien nicht als Belohnung oder Strafe sowie als „Babysitter“ einsetzen; bewusst machen, dass die Eltern das größte Vorbild ihres Kindes sind; mit seinem Kind gemeinsam Regeln aufstellen und Grenzen setzen; sich mit anderen Eltern über ihre Medienerziehungskonzepte austauschen; die 24/7 Verfügbarkeit durch medienfreie Anlässe durchbrechen; seinem Kind im Grundschulalter kein Smartphone geben, sondern nur ein Tasten-Handy; ab der Sekundarstufe kann man seinem Kind unter Begleitung ein Smartphone zutrauen und erst ab der 8. JG ein selbstverwaltetes Smartphone; Handys und Smartphones der Kinder und Eltern haben nachts nichts im Kinder- oder Schlafzimmer verloren („lege sie in die Küchenschublade“); Medienerziehung ist, wie Erziehung generell, zuallererst Familiensache und Eltern sind die Experten für ihr Kind.

Nach dem Schlusswort und großem Applaus für Herrn Behl für seine kurzweiligen 90- minütigen Ausführungen überreichte Axel Keppler ein kleines Präsent an den Referenten und bedankte sich hiermit recht herzlich für den äußerst informativen Abend.

Zu Besuch im größten Procter & Gamble-Werk Deutschlands

Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Faulbach besuchten in diesem Schuljahr wieder das P&G-Werk in Marktheidenfeld. Ziel der Exkursion war es, einen lebendigen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe des international agierenden Unternehmens aus der Heimatregion zu gewinnen. Zu Beginn begrüßte Ausbildungsleiterin Carolin Frank die 8. Klasse mit einem kompakten Firmen-Überblick. Schnell wurde deutlich, dass Produkte von Procter & Gamble vielen im Alltag begegnen – v [ ... ]

lesen
Gefühle auf der Bühne: „Das verflixte Käsebrot“ begeistert ...

Am Donnerstag, den 05.06.2025 verwandelte sich unsere Turnhalle von 10 – 11 Uhr in eine kleine Theaterbühne voller Emotionen, Musik und kindgerechter Lebensweisheit: Das Nimmerlandtheater war zu Gast an unserer Schule und spielte das Stück „Das verflixte Käsebrot“ – eine musikalische Reise durch die Welt der Gefühle, die unsere Grundschüler nicht nur zum Lachen brachte, sondern auch zum Nachdenken. Im Zentrum des Stücks steht Lou, ein junger Theaterdarsteller, der kurz vor einer [ ... ]

lesen
Famoser 2. Faulbacher Singer-Lauf

Am Freitag nach Christi Himmelfahrt, den 30.05.2025 fand traditionell der Faulbacher Spendenlauf statt. In diesem Jahr feierten sowohl das Saftmobil des Landratsamts Miltenberg mit leckeren alkoholfreien Cocktails, bewirtschaftet von der 8. Klasse, als auch die digitale Rundenerfassung mittels Scanner Premiere. Bei dem vom Elternbeirat organisierten sportlichen Großereignis an der Faulbacher Schule wurde von allen Athleten ein immenser Spendenertrag im fünfstelligen Bereich von über 11.000 [ ... ]

lesen
Aktion Alltagskompetenzen: Gemeinsame Gestaltung eines Lichthofes...

In der dritten Maiwoche 2025 fand an der Faulbacher Schule eine ganz besondere Aktion statt, die nicht nur den Lichthof hinter der Schülerbücherei verschönert, sondern auch den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler bereichert. Gemeinsam mit der renommierten Gärtnerei Oppermann & Herold konnten wir im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen“ eine grüne Oase schaffen, die zukünftig allen Jahrgangsstufen als ruhiger Rückzugsort dient. Die Kinder der ersten und zweiten Jahrgangsst [ ... ]

lesen
Marktheidenfelder Sternenzelt stellt sich mit Trauerbewältigung v...

Zum neunten Mal veranstaltet der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Faulbach am Freitag, 30. Mai 2025, für die Schülerschaft und alle Gastläufer einen Spendenlauf von 8:30 bis 12:00 Uhr auf dem Schulgelände. Die Schüler der Klassen 1 bis 9 suchen sich im Vorfeld des Laufs ihre persönlichen Sponsoren, die einen selbst bestimmten Betrag pro gelaufenem Kilometer spenden. Daneben besteht auch die Möglichkeit, eine Fixsumme pro Läufer zu spenden. Neben der Schülerschaft sind aber auch  [ ... ]

lesen
Der Singer-Lauf steht an

Alle Infos zum Singer-Lauf 2025 finden Sie hier im Downloadbereich    

lesen
Tag des Handwerks an der Mittelschule Faulbach: Einblicke in die ...

Am Donnerstag, den 10.04.2025, erlebten die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse der Mittelschule Faulbach mit ihren Klassenlehrern Herr Gros, Klasse 8 sowie Frau Raub, Klasse 9,einen spannenden Tag des Handwerks. Von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr hatten sie die Möglichkeit, die Firmen Mannl Stahl- und Metallbau sowie SpessartHolz in Wiebelbach zu besuchen und die Arbeitsweisen von Metallbauern wie auch Holzmechanikern hautnah kennenzulernen. In der Firma SpessartHolz durften die Schüle [ ... ]

lesen
OGTS Flyer 2025

 Den Flyer gibt es als .pdf auch hier.  

lesen
Selbstverteidigung für Kinder und Erwachsene: Ein voller Erfolg

Am Dienstag, dem 08. April 2025, fand in der Faulbacher Turnhalle der lang ersehnte Kurs zum Thema „Selbstverteidigung für Kinder und Erwachsene“ statt. Aufgrund der großen Nachfrage sowohl aus der Schüler- als auch der Elternschaft wurden gleich zwei Kurse à 90 Minuten angeboten, die um 16:30 Uhr und 18:15 Uhr begannen. Unter der kompetenten Leitung von Frau Eck, die den 3. Dan in Karate besitzt und dreifache deutsche Meisterin ist, erlebten die Teilnehmer eine spannende, aktive und leh [ ... ]

lesen
Wiesentag der E-Klassen: Ein erlebnisreicher Tag in der Natur

Am 8. und 9. April 2025 war es endlich soweit: Die drei E-Klassen der Faulbacher Grundschule erlebten ihren Wiesentag im wunderschönen Spessart. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Vielfalt und Schönheit unserer heimischen Flora hautnah zu entdecken und dabei tiefere Einblicke in die Welt der Wiesen zu gewinnen. Unter der kompetenten Anleitung von Frau Monika Bodirsky, die als erfahrene Naturparkführerin im Rahmen des Natu [ ... ]

lesen
Müllsammelaktion der 5. und 6. Klassen der VS Faulbach

Faulbach, 03. April 2025 – Am vergangenen Donnerstag machten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Volksschule Faulbach mit viel Elan und einem gemeinsamen Ziel auf den Weg, um die Gemeinde von Müll und Unrat zu befreien. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken zogen die Kinder bei strahlendem Wetter durch die Straßen und die umliegenden Grünflächen, um dort für mehr Sauberkeit und Umweltschutz zu sorgen. Die Aktion begann bereits am frühen Morgen, als sich [ ... ]

lesen
Firma rauch präsentiert sich an der Mittelschule Faulbach

Am Montag, den 17.03.2025 waren sowohl der Ausbildungsleiter Herr Götz als auch seine Ausbilderkollegen mit Auszubildenden von der Firma rauch an der Mittelschule Faulbach, um ihren Betrieb und dessen Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen. Julian Götz brachte den Schülern der 7. & 8. Klasse das Unternehmen rauch Möbelwerke GmbH näher und präsentierte mit seinem Team die Ausbildungsberufe Holzmechaniker, Industriemechaniker, Industriekaufleute, Elektroniker für Betriebstechnik, Mec [ ... ]

lesen
Der Frühling ist bald da! =)

Frohe Ostern und erholsame Ferien wünscht euch eure VS Faulbach     --------------  

lesen
Johanniter Weihnachtstrucker macht wieder Halt an der Faulbacher ...

Die Spannung bei den Kindern und Jugendlichen der Faulbacher Grund- und Mittelschule war groß, als kurz vor Beginn der Weihnachtsferien, am Mittwoch, 18.12.2024 ihre Weihnachtspäckchen abgeholt wurden. Alle Klassen der Grund- und Mittelschule nehmen seit Jahren gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften an der Aktion "Weihnachtstrucker" der Johanniter teil. Dieses Jahr durften ab 8 Uhr die einzelnen Klassen ihre Päckchen in der Aula am Christbaum ablegen. Dort wurden sie von Herrn Thauer von  [ ... ]

lesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.