Login

LGS-IPH-2022.JPG

Auftakt der Modellschulen für mehr Lehrergesundheit:
Hintere Reihe (von links): Dr. Dirk Hartwig, Horst Kern, Jürgen Wolff, Laura Heßdörfer, Florian Viering, Axel Keppler
Vordere Reihe (von links): Joachim Brand, Brigitte Baur, Christoph Rüttiger, Michael Hümmer, Doris Grimm, Norbert Baur, Bernhard Reiser. Foto: Andreas Herrmann

Modellschulen für die Lehrergesundheit machen sich auf den Weg Schulabteilung der Regierung von Unterfranken startet neues Projekt an Grund- und Mittelschulen
Würzburg/Iphofen (ruf) – Mit einer kulinarischen und bewegungssanften Auftaktveranstaltung startete die Schulabteilung der Regierung von Unterfranken am 07. Juli 2022 mit sechs ausgewählten unterfränkischen Modellschulen in das Thema Lehrergesundheit. Rektor Jürgen Wolff, Hausherr und Schulleiter einer der Modellschulen, begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung an der Dr.-Karlheinz-Spielmann-Grund- und Mittelschule in Iphofen. Eingeladen waren auf Initiative der Regierung von Unterfranken (Sachgebiet 40.1, zuständig für Erziehung, Unterricht und Qualititätssicherung an unterfränkischen Grund- und Mittelschulen) die Schulleitungen und Tandems für die Lehrergesundheit, der Iphöfer Bürgermeister Dieter Lenzer und die Bürgermeister des Schulverbundes. Die Regierung von Unterfranken war vertreten durch die Sachgebietsleitung Doris Grimm, Regierungsschuldirektor Joachim Brand und Regierungsschulrat Dr. Dirk Hartwig. Weitere Gäste waren Brigitte und Norbert Baur, Präsidentin und Schatzmeister von europafels e.V., einem gemeinnützigen Verein, mit dem die Schulabteilung der Regierung seit langen Jahren Seminare zu verschiedenen Themen in der Lehrerfortbildung durchführt. Das örtlich zuständige Schulamt in Kitzingen wurde vertreten durch Schulrat Florian Viering.

Regierungsschuldirektor Brand erläuterte den Anwesenden die Entstehungsgeschichte des in Bayern einzigartigen Projekts. Ausgangspunkt waren die Herbstseminare 2019 und 2021 mit jeweils 30 Teilnehmenden in Tramin unter der Leitung von Brigitte Baur zum Thema Lehrergesundheit. Die sichtbar nachhaltige Wirkung der Thematiken auf die Lehrkräfte dieser Seminare sollte auch in Unterfranken eine breitere Streuung erfahren. So entstand die Idee mit den Modellschulen. Sechs Schulen wurden für das Projekt Lehrergesundheit in Unterfranken ausgewählt: Grund- und Mittelschule Waldaschaff, Grund- und Mittelschule Faulbach, Grund- und Mittelschule Frammersbach, Mittelschule Ochsenfurt, Dr.-Karlheinz-Spielmann-Grund- und Mittelschule Iphofen und die Kardinal-Döpfner-Grund-und Mittelschule Großwallstadt. Pro Jahr wird das zuständige Sachgebiet der Regierung mit Unterstützung durch europafels e.v. den Modellschulen eine zentrale Veranstaltung zu diversen Themen rund um die Lehrergesundheit anbieten. Dabei soll zunächst die Gesundheit der Lehrkraft im Vordergrund stehen, später die Teambildung des Kollegiums und anschließend in Kombination mit der Gesundheit auch alltagsentlastende Themen zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Jeweils im Anschluss werden die Modellschulen die vermittelten Inhalte an der eigenen Schule weitermultiplizieren. Das Motto soll dabei immer lauten: „Schule 20XX – entspannter Umgang mit dem schulischen Alltag“.

Regierungsschulrat Dr. Hartwig nutzte die Gelegenheit, um sich im Rahmen der Veranstaltung bei Brigitte und Norbert Baur für die langjährige und vertrauensvolle Kooperation in der Lehrerfortbildung zu bedanken. „Sie alle kennen den nächsten TÜV-Termin für Ihr Auto! Aber wann waren Sie zuletzt bei Ihrer eigenen Vorsorge? Und kennen Sie Ihren eigenen Grundumsatz?“

Sternekoch Bernhard Reiser verwies in seinem Impulsreferat eindringlich auf die Notwendigkeit der medizinischen Vorsorge, Grundkenntnisse einer gesunden Ernährung und räumte mit einigen Ernährungsmythen auf. Erstaunlich die unterschiedlichen Verdauungszeiten von Olivenöl (6 Stunden) und Butter (2 Stunden) und der kaum vorhandene Unterschied von Nudeln und Zucker in der Wirkung auf den Körper. Nach seinem kurzweiligen und informativen Referat kochte Bernhard Reiser mit den Fachlehrkräften für Soziales und weiteren Helfenden in der Schulküche ein mehrgängiges, Abendmenü für alle Teilnehmenden. Dabei wurden die Aspekte Regionalität, Saisonalität und die Verwendung hochwertiger Produkte berücksichtigt.

In der Zwischenzeit absolvierten die übrigen Lehrkräfte mit Brigitte Baur und Joachim Treptau (beide zertifizierte Yogalehrer) eine 90minütige Yogaeinheit. Neben einfachen Asanas (Körperhaltungen) wurde dabei vor allem Wert auf die Entspannungsphasen gelegt.

Im Anschluss gab es das gemeinsame Abendmenü mit allen Beteiligten.
Auf einer speziell für die Modellschulen erstellten MEBIS-Seite (Internetplattform für Schulen) werden die Rezepte eingestellt und können von den Modellschulen in eigenen Veranstaltungen nachgekocht werden.

Regierungsschuldirektor Brand bedankte sich bei den Referierenden für die gelungenen Impulse im Sinne der Lehrergesundheit, bei Schulleiter Jürgen Wolff und seinem Team für die große Unterstützung bei der Vorbereitung und für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Den Modellschulen wünschte er für die Umsetzung an den eigenen Schulen im Laufe des Herbstes ein gutes Gelingen.

Quelle: Regierung für Unterfranken

Ehrung sozial engagierter Jugendlicher

Am Mittwochabend, den 24.05.2023 fand um 18 Uhr in der „Alten Turnhalle“ Amorbach die Feierstunde zur Ehrung sozial engagierter Jugendlicher statt. Dort wurden 20 Mittelschüler:innen aus dem Landkreis Miltenberg vom „Arbeitskreis Schule & Wirtschaft“ für ihr vorbildliches Verhalten geehrt. Von der Mittelschule Faulbach nahmen die Auszeichnung Amelie Single und Marek Löber aus der 8. Klasse in Empfang. Als kleines Dankeschön und Präsent gab [ ... ]

lesen
Faulbacher Grundschüler legen Barfußpfad an

In der letzten Maiwoche 2023 legten die Erst- und Zweitklässer:innen im Rahmen von „Alltagskompetenzen-Schule fürs Leben“ einen Barfußpfad auf dem Schulgelände an. Dies geschah unter tatkräftiger Mithilfe und in Kooperation mit der Firma „Oppermann Herold Gärten“ sowie der Leiterin der Arbeitsgemeinschaft „Natur und Garten“ Frau Carina Steiler und des Hausmeisters Herrn Markus Hock.   Bereits in den Wochen vor der Aktion [ ... ]

lesen
Großartiger 7. Faulbacher Spendenlauf

Am Freitag nach Christi Himmelfahrt, den 19.05.2023 fand traditionell der Faulbacher Spendenlauf statt. Bei dem vom Elternbeirat zum wiederholten Male organisierten sportlichen Großereignis an der Faulbacher Schule wurde von allen Athleten:innen ein fast unglaublicher Spendenertrag im fünfstelligen Bereich von über 13.500 € erlaufen. Die Gründe lagen sicher an dem optimalen Laufwetter, dem „Brückentag“ vieler Eltern und sowohl an der Getränkestatio [ ... ]

lesen
Besuch der Fa. FMB in der 8. Klasse

Im Rahmen einer interessanten Info-Veranstaltung besuchten am Dienstag, 16.05.2023 der Geschäftsführer Herr Marko Krämer, Frau Saskia Schäfer (kaufmännischer Bereich) sowie die beiden  Ausbilder Herrn Amrhein und Herrn Beck und die zwei Azubis Marie Hofmann und Fabio Hock des Faulbacher Unternehmens FMB die Klasse 8 der Mittelschule Faulbach. Nach einer kurzweiligen Präsentation über Firma und Ausbildung konnten die Schülerinnen und Schüler ve [ ... ]

lesen
„Der kleine Prinz“ verzaubert Faulbacher Grundschüler:innen

Bereits zum dreizehnten Mal gastierte am Dienstag, den 09. Mai 2023 das Nimmerland-Theater im Südspessart. Dieses Mal wurde „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery für alle Grundschulklassen in der Turnhalle aufgeführt. Gespannt folgten die 150 Kinder von 10 – 11 Uhr in der Turnhalle der weltberühmten Erzählung. Diese wurde durch zwei Schauspieler:in, Puppen und poetischer, sinfonischer Musik zum Leben erweckt und zog so vom ersten Moment an das [ ... ]

lesen
„Erste Hilfe für Familien“ an der VS Faulbach

Am Donnerstagnachmittag, 04.05.2023 fand von 17 - 19 Uhr in der Aula der VS Faulbach ein Informationsabend zu dem Thema „Erste Hilfe für Familien“ statt. Dieser wurde gemeinsam von Elternbeirat und Schule im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft organisiert. Nach einer Begrüßung wurden alle Anwesenden durch Rektor Axel Keppler in die Thematik eingeführt. Die Bereitschaft anderen zu helfen, zähle zu den wichtigsten, positiven Charaktereigensch [ ... ]

lesen
Faulbacher Schüler laufen auch für das Miltenberger Kinderhospiz...

Zum siebten Mal veranstaltet der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Faulbach am Freitag, 19. Mai 2023 für die Schülerschaft und alle interessierten Gastläufer:innen einen Spendenlauf von 8:30 – 12:00 Uhr auf dem Schulgelände. Die Schüler:innen der Klassen 1 bis 9 suchen sich im Vorfeld des Laufs ihre persönlichen Sponsoren:innen, die einen selbst bestimmten Betrag pro gelaufenem Kilometer spenden. Daneben kann auch eine Fixsumme pro Läufer:in gespe [ ... ]

lesen
Kinderhospizarbeit an der Offenen Ganztagsschule Faulbach - WIR W...

          Zum Tag der Kinderhospizarbeit, jährlich am 10. Februar, gestaltete das Team der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Faulbach am Donnerstagnachmittag, den 09.02.2023, in Zusammenarbeit mit Frau Jana Croy vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg, einen „GRÜNEN Nachmittag“. In der Zeit von 13:30 – 16:00 Uhr gab es vielfältige Aktivitäten rund um das wichtige Thema. Diese begannen mit einer Präsent [ ... ]

lesen
10. Februar - Tag der Kinderhospizarbeit

Informationsmaterial für den "10. Februar" - Tag der Kinderhospizarbeit  

lesen
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeichnet 24 Sport-Grundschulen ...

Schulen erhalten dritte Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe und 1 000 Euro für Spiel- und Sportgeräte - "Junge Menschen brauchen den Sportunterricht, er ist mehr als nur ein Unterrichtsfach" MÜNCHEN/WÜRZBURG. Ob in der Halle, auf dem Trainingsgelände oder in der freien Natur: Sport ist gesund. Viele der über 2300 bayerischen Grundschulen haben ihn daher längst gemeinsam mit Bewegung und gesunder Ernährung zu einem Schwerpunkt ihres pädagogi [ ... ]

lesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.