Login

Verbandsschule Faulbach: Betriebsbesichtigung

Am Mittwoch, den 25.05.2022 lud die heimische Firma EDIS Anlagenbau GmbH die Schüler:innen der Klasse 8T zusammen mit ihren beiden Lehrerinnen Helena Haas und Angelika Raub zu einem kurzweiligen Vormittag in ihre Gebäude ein.

Daniel Ulrich, einer der Geschäftsführer der Firma EDIS, begrüßte zu Beginn die Schüler:innen in der Kantine und stellte den Ausbildungsleiter Herrn Michael Wolz sowie die fünf anwesenden Auszubildenden vor. Die Schüler bekamen im Laufe des Tages einen Überblick über die vielfältige Produktpalette wie z.B. Vakuumkammern, Vakuumkomponenten, Blechbaugruppen, Montagebaugruppen sowie Richtpressen für die verschiedenen Branchen Maschinenbau, Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Elektroindustrie, Solarindustrie, Beschichtungsindustrie und Umwelttechnik.

Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über die vergangenen 27 Jahre und der Ausführung über seinen eigenen Werdegangs als ehemaliger Schüler der VS Faulbach, die auch Michael Wolz besuchte, wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt.

Die eine Gruppe führte Daniel Ulrich persönlich durch die einzelnen Bereiche der Firma, um den Schüler:innen einen Überblick zu geben, wie abwechslungsreich und vielschichtig sich die Ausbildung zum/r Industriemechaniker:in bei EDIS gestaltet. Innerhalb der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden nicht nur die „klassischen“ Aufgabengebiete wie bohren, fräsen und schweißen, sondern lernen zusätzlich alle Tätigkeiten im Bereich der Fertigung kennen. So werden im „Reinraum“ besonders saubere Produkte vor allem für die Medizin- und Lebensmittelbranche von höchster Qualität gefertigt. Weitere Bereiche, die währende der Ausbildung durchlaufen werden, sind Lagerwesen, Zerspanung, Entgraten, Pulverbeschichtung, Werkzeugausgabe, Dreherei, Qualitätssicherung, Montage, Blechbearbeitung, die Ausbildungswerkstatt, Löten, Schweißerei, Strahlkabinen, das Bedienen des Schweißroboters, Stahlbearbeiten sowie das Richten. Bei allen Tätigkeiten stehen immer Sicherheit und Sauberkeit an erster Stelle und auch der Umweltgedanke nimmt einen hohen Stellenwert ein, wie E-Stapler und Hybrid-Fahrzeuge beweisen. Wenn eigene Stärken erst später sichtbar werden, bietet EDIS Möglichkeiten der Weiterbildung an wie z.B. die zu Meister:innen oder Techniker:innen.

Der zweiten Gruppe wurde von Herrn Wolz und den Auszubildenden in der Lehrwerkstatt die  Grundlagen der Ausbildung (in der Regel 3,5 Jahre mit Blockschule in Obernburg) erläutert und praktische Erprobungsmöglichkeiten geboten. Nach der drei- bis viermonatigen Grundausbildung startet ein Rotationsplan im 14tägigen Rhythmus, bei dem die Auszubildenden alle Abteilungen bei EDIS bis zur Zwischenprüfung (jetzt Teil 1 genannt) durchlaufen. Intensive, individuelle Vorbereitungen auf Prüfungen wie auch Gespräche über eigene Interessen sind bei EDIS selbstverständlich. Überaus motivierend waren die zeitintensiv vorbereiteten Stationen, welche die Schüler:innen in der Lehrwerkstatt durchlaufen durften. Diese reichten von einer Erklärungen einer praktischen Arbeit der Zwischenprüfung über eine Show zum Fräsen von Teilen, dem Erklären von Fräs- und Drehmaschinen sowie dem eigenständigen Bauen von Handyhaltern und Helikoptern.

Nach dem ersten Durchgang wurden die Schüler:innen in der hauseigenen Kantine mit Butterbrezeln, „Kerbebloatz“ und verschiedenen kalten Getränken versorgt, bevor die Gruppen wechselten. So konnten alle Schüler einen Einblick in die vielfältigen und professionellen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Firma EDIS erhalten.

Abschließend bedankte sich Herr Ulrich bei Schüler:innen und Lehrerinnen für das Interesse und die mitgebrachte Zeit. Spontan brandete nach den Dankesworten Frau Raubs herzlicher Applaus der 8.-Klässer:innen auf für den gelungenen und abwechslungsreichen Tag.

2022-ED-1.JPG

2022-ED-2.JPG

 

2022-ED-3.JPG

 

2022-ED-4.JPG

2022-ED-5.JPG

 

2022-ED-6.JPG

 

2022-ED-7.JPG

 

2022-ED-8.JPG

 

2022-ED-9.JPG

2022-ED-10.JPG

 

2022-ED-11.JPG

 

 

 

 

 

 

Ehrung sozial engagierter Jugendlicher

Am Mittwochabend, den 24.05.2023 fand um 18 Uhr in der „Alten Turnhalle“ Amorbach die Feierstunde zur Ehrung sozial engagierter Jugendlicher statt. Dort wurden 20 Mittelschüler:innen aus dem Landkreis Miltenberg vom „Arbeitskreis Schule & Wirtschaft“ für ihr vorbildliches Verhalten geehrt. Von der Mittelschule Faulbach nahmen die Auszeichnung Amelie Single und Marek Löber aus der 8. Klasse in Empfang. Als kleines Dankeschön und Präsent gab [ ... ]

lesen
Faulbacher Grundschüler legen Barfußpfad an

In der letzten Maiwoche 2023 legten die Erst- und Zweitklässer:innen im Rahmen von „Alltagskompetenzen-Schule fürs Leben“ einen Barfußpfad auf dem Schulgelände an. Dies geschah unter tatkräftiger Mithilfe und in Kooperation mit der Firma „Oppermann Herold Gärten“ sowie der Leiterin der Arbeitsgemeinschaft „Natur und Garten“ Frau Carina Steiler und des Hausmeisters Herrn Markus Hock.   Bereits in den Wochen vor der Aktion [ ... ]

lesen
Großartiger 7. Faulbacher Spendenlauf

Am Freitag nach Christi Himmelfahrt, den 19.05.2023 fand traditionell der Faulbacher Spendenlauf statt. Bei dem vom Elternbeirat zum wiederholten Male organisierten sportlichen Großereignis an der Faulbacher Schule wurde von allen Athleten:innen ein fast unglaublicher Spendenertrag im fünfstelligen Bereich von über 13.500 € erlaufen. Die Gründe lagen sicher an dem optimalen Laufwetter, dem „Brückentag“ vieler Eltern und sowohl an der Getränkestatio [ ... ]

lesen
Besuch der Fa. FMB in der 8. Klasse

Im Rahmen einer interessanten Info-Veranstaltung besuchten am Dienstag, 16.05.2023 der Geschäftsführer Herr Marko Krämer, Frau Saskia Schäfer (kaufmännischer Bereich) sowie die beiden  Ausbilder Herrn Amrhein und Herrn Beck und die zwei Azubis Marie Hofmann und Fabio Hock des Faulbacher Unternehmens FMB die Klasse 8 der Mittelschule Faulbach. Nach einer kurzweiligen Präsentation über Firma und Ausbildung konnten die Schülerinnen und Schüler ve [ ... ]

lesen
„Der kleine Prinz“ verzaubert Faulbacher Grundschüler:innen

Bereits zum dreizehnten Mal gastierte am Dienstag, den 09. Mai 2023 das Nimmerland-Theater im Südspessart. Dieses Mal wurde „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery für alle Grundschulklassen in der Turnhalle aufgeführt. Gespannt folgten die 150 Kinder von 10 – 11 Uhr in der Turnhalle der weltberühmten Erzählung. Diese wurde durch zwei Schauspieler:in, Puppen und poetischer, sinfonischer Musik zum Leben erweckt und zog so vom ersten Moment an das [ ... ]

lesen
„Erste Hilfe für Familien“ an der VS Faulbach

Am Donnerstagnachmittag, 04.05.2023 fand von 17 - 19 Uhr in der Aula der VS Faulbach ein Informationsabend zu dem Thema „Erste Hilfe für Familien“ statt. Dieser wurde gemeinsam von Elternbeirat und Schule im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft organisiert. Nach einer Begrüßung wurden alle Anwesenden durch Rektor Axel Keppler in die Thematik eingeführt. Die Bereitschaft anderen zu helfen, zähle zu den wichtigsten, positiven Charaktereigensch [ ... ]

lesen
Faulbacher Schüler laufen auch für das Miltenberger Kinderhospiz...

Zum siebten Mal veranstaltet der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Faulbach am Freitag, 19. Mai 2023 für die Schülerschaft und alle interessierten Gastläufer:innen einen Spendenlauf von 8:30 – 12:00 Uhr auf dem Schulgelände. Die Schüler:innen der Klassen 1 bis 9 suchen sich im Vorfeld des Laufs ihre persönlichen Sponsoren:innen, die einen selbst bestimmten Betrag pro gelaufenem Kilometer spenden. Daneben kann auch eine Fixsumme pro Läufer:in gespe [ ... ]

lesen
Kinderhospizarbeit an der Offenen Ganztagsschule Faulbach - WIR W...

          Zum Tag der Kinderhospizarbeit, jährlich am 10. Februar, gestaltete das Team der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Faulbach am Donnerstagnachmittag, den 09.02.2023, in Zusammenarbeit mit Frau Jana Croy vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg, einen „GRÜNEN Nachmittag“. In der Zeit von 13:30 – 16:00 Uhr gab es vielfältige Aktivitäten rund um das wichtige Thema. Diese begannen mit einer Präsent [ ... ]

lesen
10. Februar - Tag der Kinderhospizarbeit

Informationsmaterial für den "10. Februar" - Tag der Kinderhospizarbeit  

lesen
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeichnet 24 Sport-Grundschulen ...

Schulen erhalten dritte Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe und 1 000 Euro für Spiel- und Sportgeräte - "Junge Menschen brauchen den Sportunterricht, er ist mehr als nur ein Unterrichtsfach" MÜNCHEN/WÜRZBURG. Ob in der Halle, auf dem Trainingsgelände oder in der freien Natur: Sport ist gesund. Viele der über 2300 bayerischen Grundschulen haben ihn daher längst gemeinsam mit Bewegung und gesunder Ernährung zu einem Schwerpunkt ihres pädagogi [ ... ]

lesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.