Login

„Jahrgangsmischung in der Unterrichtspraxis“ an der VS Faulbach

Am Donnerstagabend, 05.05.2022 fand um 19 Uhr an der VS Faulbach ein Informationsabend zu dem Thema „Jahrgansmischung“ statt. Dieser wurde gemeinsam von Elternbeirat und Schule im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft organisiert. Nach einer Begrüßung wurden alle Anwesenden durch Rektor Axel Keppler in die Thematik eingeführt. Er schilderte, dass vor allem im Bereich der sozialen Lernprozesse die Vorteile der Jahrgangsmischung zu sehen sind und es egal ist, ob man diese Unterrichtsform befürwortet oder nicht, es wichtig ist, informiert zu sein.

Anschließend übernahm Carina Steiler, Grundschullehrerin und Expertin für Jahrgangsmischung im Landkreis Miltenberg, das Wort und begann vor den 30 Zuhörern (Schüler, Eltern und Kollegen) mit ihrem Vortrag.

Los ging es mit einigen theoretischen Grundlagen zu rechtlichen Fragen, der organisatorischen Umsetzung an der Faulbacher Schule und den Gründen, weshalb Schulen sich für das Unterrichten in  jahrgangsgemischten Klassen entscheiden. Hier in Faulbach habe man sich aus pädagogischen Gründen vor zehn Jahren für dieses Unterrichtsmodell entschieden und es nach der Etablierung in den ersten beiden Jahrgangsstufen auch auf die dritte und vierte Jahrgangsstufe ausgeweitet.

Schließlich legte die Referentin einige mögliche Aufgabenstellungen dar. So erfordere Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen eine gute Planung, so dass es Anknüpfungspunkte für alle Kinder gibt. Auch das Schaffen günstiger Rahmenbedingungen, wie das Vorhandensein geeigneter Räumlichkeiten und das effiziente Nutzen der Differenzierungsstunden stellt Lehrer:innen vor Herausforderungen. Zudem erläuterte Frau Steiler, dass es ein Irrglaube sei, dass in einer jahrgengasreinen Klasse auch Gleichheit im Leistungsvermögen zu erwarten ist. Sie betonte, dass die ABC-Schützen mit einem Entwicklungsunterschied von bis zu vier Jahren in ihr Schülerdasein starten. Daher müsse in jeder Klasse, egal ob jahrgangsrein oder jahrgangsgemischt differenzierter Unterricht angeboten werden, da Homogenität schlichtweg nicht vorhanden ist.

Hier in Faulbach versuchen wir „so viel gemeinsam wie möglich, aber auch so viel getrennt wie nötig zu Unterrichten“, berichtete schließlich die Referentin und zählte anschließend einige Vorteile des jahrgangsgemischten Unterrichts auf. So gewöhnen sich die Kinder leichter in der Schule ein. Der Übergang geschieht problemloser, da die Kinder bereits im Kindergarten immer mit jüngeren und älteren Kindern in einer Gruppe spielen und lernen und so mit der Mischung bereits vertraut sind. In einigen Studien wurde zudem bereits erwiesen, dass die Kinder vor allem im sozialen Bereich enorm von der Mischung profitieren können und die Schüler:innen auch in Sachen Selbstständigkeit die Nase vorn haben. Nicht zuletzt ist die Möglichkeit einer unterschiedlichen Verweildauer der „Flexiblen Grundschule“, das heißt das Durchlaufen der Eingangsstufe in wahlweise ein, zwei oder drei Jahren ein Plus dieses Unterrichtsmodells.

Dem theoretischen Teil schlossen sich viele Beispiele aus der Unterrichtspraxis und den verschiedenen Fächern an. Im Fach Mathematik bieten individualisierte Lernwege den Schüler:innen die Möglichkeit ein Thema in eigenem Tempo, Umfang und Tiefe zu durchlaufen. Buchstabenpläne mit differenzierten Lesetexten und auf die Fähigkeiten der Kinder angepassten Schreibübungen bieten ähnliche Möglichkeiten im Fach Deutsch.

Nach dem beispielhaften Vorstellen eines Unterrichtstages in einer „Jami“-Klasse folgte Applaus für Frau Steiler für ihren 60- minütigen Vortrag. Zuletzt überreichte Axel Keppler ein kleines Präsent an die Referentin und bedankte sich hiermit recht herzlich für den informativen und kurzweiligen Abend.

jami-cst-1.JPG

Ehrung sozial engagierter Jugendlicher

Am Mittwochabend, den 24.05.2023 fand um 18 Uhr in der „Alten Turnhalle“ Amorbach die Feierstunde zur Ehrung sozial engagierter Jugendlicher statt. Dort wurden 20 Mittelschüler:innen aus dem Landkreis Miltenberg vom „Arbeitskreis Schule & Wirtschaft“ für ihr vorbildliches Verhalten geehrt. Von der Mittelschule Faulbach nahmen die Auszeichnung Amelie Single und Marek Löber aus der 8. Klasse in Empfang. Als kleines Dankeschön und Präsent gab [ ... ]

lesen
Faulbacher Grundschüler legen Barfußpfad an

In der letzten Maiwoche 2023 legten die Erst- und Zweitklässer:innen im Rahmen von „Alltagskompetenzen-Schule fürs Leben“ einen Barfußpfad auf dem Schulgelände an. Dies geschah unter tatkräftiger Mithilfe und in Kooperation mit der Firma „Oppermann Herold Gärten“ sowie der Leiterin der Arbeitsgemeinschaft „Natur und Garten“ Frau Carina Steiler und des Hausmeisters Herrn Markus Hock.   Bereits in den Wochen vor der Aktion [ ... ]

lesen
Großartiger 7. Faulbacher Spendenlauf

Am Freitag nach Christi Himmelfahrt, den 19.05.2023 fand traditionell der Faulbacher Spendenlauf statt. Bei dem vom Elternbeirat zum wiederholten Male organisierten sportlichen Großereignis an der Faulbacher Schule wurde von allen Athleten:innen ein fast unglaublicher Spendenertrag im fünfstelligen Bereich von über 13.500 € erlaufen. Die Gründe lagen sicher an dem optimalen Laufwetter, dem „Brückentag“ vieler Eltern und sowohl an der Getränkestatio [ ... ]

lesen
Besuch der Fa. FMB in der 8. Klasse

Im Rahmen einer interessanten Info-Veranstaltung besuchten am Dienstag, 16.05.2023 der Geschäftsführer Herr Marko Krämer, Frau Saskia Schäfer (kaufmännischer Bereich) sowie die beiden  Ausbilder Herrn Amrhein und Herrn Beck und die zwei Azubis Marie Hofmann und Fabio Hock des Faulbacher Unternehmens FMB die Klasse 8 der Mittelschule Faulbach. Nach einer kurzweiligen Präsentation über Firma und Ausbildung konnten die Schülerinnen und Schüler ve [ ... ]

lesen
„Der kleine Prinz“ verzaubert Faulbacher Grundschüler:innen

Bereits zum dreizehnten Mal gastierte am Dienstag, den 09. Mai 2023 das Nimmerland-Theater im Südspessart. Dieses Mal wurde „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery für alle Grundschulklassen in der Turnhalle aufgeführt. Gespannt folgten die 150 Kinder von 10 – 11 Uhr in der Turnhalle der weltberühmten Erzählung. Diese wurde durch zwei Schauspieler:in, Puppen und poetischer, sinfonischer Musik zum Leben erweckt und zog so vom ersten Moment an das [ ... ]

lesen
„Erste Hilfe für Familien“ an der VS Faulbach

Am Donnerstagnachmittag, 04.05.2023 fand von 17 - 19 Uhr in der Aula der VS Faulbach ein Informationsabend zu dem Thema „Erste Hilfe für Familien“ statt. Dieser wurde gemeinsam von Elternbeirat und Schule im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft organisiert. Nach einer Begrüßung wurden alle Anwesenden durch Rektor Axel Keppler in die Thematik eingeführt. Die Bereitschaft anderen zu helfen, zähle zu den wichtigsten, positiven Charaktereigensch [ ... ]

lesen
Faulbacher Schüler laufen auch für das Miltenberger Kinderhospiz...

Zum siebten Mal veranstaltet der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Faulbach am Freitag, 19. Mai 2023 für die Schülerschaft und alle interessierten Gastläufer:innen einen Spendenlauf von 8:30 – 12:00 Uhr auf dem Schulgelände. Die Schüler:innen der Klassen 1 bis 9 suchen sich im Vorfeld des Laufs ihre persönlichen Sponsoren:innen, die einen selbst bestimmten Betrag pro gelaufenem Kilometer spenden. Daneben kann auch eine Fixsumme pro Läufer:in gespe [ ... ]

lesen
Kinderhospizarbeit an der Offenen Ganztagsschule Faulbach - WIR W...

          Zum Tag der Kinderhospizarbeit, jährlich am 10. Februar, gestaltete das Team der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Faulbach am Donnerstagnachmittag, den 09.02.2023, in Zusammenarbeit mit Frau Jana Croy vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg, einen „GRÜNEN Nachmittag“. In der Zeit von 13:30 – 16:00 Uhr gab es vielfältige Aktivitäten rund um das wichtige Thema. Diese begannen mit einer Präsent [ ... ]

lesen
10. Februar - Tag der Kinderhospizarbeit

Informationsmaterial für den "10. Februar" - Tag der Kinderhospizarbeit  

lesen
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeichnet 24 Sport-Grundschulen ...

Schulen erhalten dritte Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe und 1 000 Euro für Spiel- und Sportgeräte - "Junge Menschen brauchen den Sportunterricht, er ist mehr als nur ein Unterrichtsfach" MÜNCHEN/WÜRZBURG. Ob in der Halle, auf dem Trainingsgelände oder in der freien Natur: Sport ist gesund. Viele der über 2300 bayerischen Grundschulen haben ihn daher längst gemeinsam mit Bewegung und gesunder Ernährung zu einem Schwerpunkt ihres pädagogi [ ... ]

lesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.